Mein lieber Freund Peter Ehrenfels teilt bei Mann im Glück in seiner unnachahmlichen Weise seine Gedanken. Heute schreibt er, ganz im Sinne der Mann im Glück Ethik, was Verantwortung als Mann für ihn ganz persönlich bedeutet und wie du lernst, mehr Verantwortung zu übernehmen. Viel Spaß beim Lesen!
Verantwortung übernehmen als Mann
Ich habe mich vor vielen Jahren bewusst entschieden, mich von den öffentlich-rechtlichen Nachrichten als Informationsquelle zu distanzieren. Von Nachrichten, die mich tagtäglich über den Unfrieden, den weltweiten Krisenherden, den Verbrechen, dem politischen Gerangel und der Börsenentwicklung auf dem Laufenden halten. Zudem ist für mich weder der Umgang sich widerstreitender Personen des öffentlichen Lebens vorbildlich, noch vermitteln sie mir das Vertrauen, wirklich selbstverantwortlich dem Wohl der Gemeinschaft zu dienen.
“Bad News are good News” ist das Motto medialen Erfolgs. Wenn die Medien Schatten einzelner oder die einer Gesellschaft beleuchten, ist das durchaus interessant, um die eigenen Schatten in Relation zu stellen. Doch ein Mensch, der sich seiner eigenen Schattenanteile bewusst ist und verstehen lernt, diese als Teil seiner Persönlichkeit anzunehmen, übernimmt Verantwortung für sich als Teil vom Ganzen. Das verleiht ihm Würde und Selbstachtung.
Verantwortung für meinen Weg als Mann bedeutet für mich, ein Bewusstsein zu verinnerlichen, Gestalter meines Lebens zu sein. Ich bin verantwortlich für alle Entscheidungen und Handlungen. Ich stehe ein für die Folgen, die mein Leben zu dem gemacht haben, was es heute ist.

Willst du Verantwortung übernehmen, auch in Zeiten wie diesen, als Teil des Ganzen?
Viele Menschen fühlen sich nicht verantwortlich für ihr Leben und schieben die Verantwortung lieber auf äußere Umstände. Ich frage dich:
- Sind es deine Partnerin, dein Chef, deine Mitarbeiter, deine Kollegen, oder der Nachbar, die dir das Leben schwer machen? Vielleicht meint es das Schicksal einfach nicht gut mit dir und du hast eben mehr Pech als andere.
- Sind das die anderen, die Mächtigen, die Konzerne, die Pharmaindustrie, oder irgendwelche subversiven Mächte die für diese Krise verantwortlich sind?
- Sind es die Politiker oder die Pharmaindustrie, die für deine Gesundheit und dein Wohlergehen zuständig sind?
Wir treffen Entscheidungen mit der Absicht, ein gewünschtes Ergebnis zu erziehen. Wir lernen, wenn wir uns eingestehen, Fehler zu machen. Wir scheitern, um uns neu auszurichten.
Vertraust du darauf, dass du selbstbestimmt und selbst verantwortlich für dein Leben bist?
Wem dient es, wenn ich mit dem Finger auf andere zeige? Was bringt es, wenn wir uns unser Recht erkaufen und die Verantwortung an eine unpersönliche Instanz abgeben? Bestenfalls bringt es denen etwas, die davon leben, unser Leben zu versichern. Welchen Preis zahlen wir, wenn andere die Verantwortung für unsere Sicherheit, unsere Gesundheit oder unser Recht übernehmen?
Ich bin mir meiner selbst bewusst. Ich weiß, dass mir Menschen in meinem Umfeld und ebenso Menschen des öffentlichen Lebens mit ihrem Verhalten den Spiegel vor Augen führen! Immer dann, wenn ich sie für die in mir reizbaren und bewertenden Gefühle verantwortlich mache.
Verantwortung zu übernehmen bedeutet für mich daher auch, Verantwortung für meine innere Stimmung zu übernehmen. Aufbegehrende Gefühle, die mich mit meinem Gegenüber, oder mit den Geschehnissen im Außen in den Widerstreit gehen lassen. Das jedenfalls ist meine Ausrichtung. Dahin zu kommen ist ein Weg, dem vorausgeht, mir meiner “selbst bewusst” zu werden. Selbstverantwortung geht nur mit Selbstbewusstsein.

Wie gehen wir mit Verantwortung um?
Im Prinzip gibt es zwei Wege, wie wir mit Verantwortung umgehen können:
Problem- oder lösungsorientiert.
- Problemorientiert bedeutet, aus einer Opferhaltung heraus, die Verantwortung auf andere zu projizieren und somit die Ursache für den Konflikt und den Ansatzpunkt für Veränderung von sich abzuweisen.
- Lösungsorientiert bedeutet, selbstverantwortlich und der eigenen menschlichen Unvollkommenheit bewusst zu sein. Wir können uns fragen, was wir zu diesem Konflikt beigetragen haben und suchen nach einer Lösung.
Das Gefühl der Empörung fühlt sich meist sehr richtig an. Unser Ego fühlt sich im Recht, andere für die in uns aufkeimenden, unangenehmen Gefühle zu beschuldigen. Es glaubt, somit die Verantwortung für unser Wohlbefinden an äußere Einflüsse abzugeben. Plötzlich glauben wir, das Opfer äußerer Umstände zu sein.

Wie kann ich Verantwortung übernehmen, wenn ich mich selbst nicht kenne?
Selbstverantwortung zu übernehmen bedeutet Mut zur Ehrlichkeit, insbesondere sich selbst gegenüber. Wir müssen lernen, unsere Gefühle ernst zu nehmen und anzuerkennen. Wir müssen die darunterliegenden Bedürfnisse entdecken, die sich in uns aus unserer Lebensgeschichte entwickelt haben. Um für sich selbst Verantwortung übernehmen zu können, braucht es das Vertrauen in die Beziehung zu uns selbst.
Folgende Fragen können uns dabei helfen, dieses Vertrauen zu stärken:
- Wie und warum ticke ich, wie ich ticke?
- Was sind meine Bedürfnisse und warum?
- Was sind meine Werte, und wie kongruent bin ich mit ihnen?
- Wie ehrlich bin ich mir selbst gegenüber?
- Wie kann ich mich selbstbewusst authentisch zeigen?
Die Krise spiegelt im Außen die Schatten unseres Inneren. Möge diese Krise den Schatten unserer Zivilisation die Würde verleihen, nachhaltig Frieden zu finden.
Ich bin der ich bin – mit allen Licht- und Schattenseiten. Jeder ist richtig wie er ist. Jeder ist einmalig.
Jeder ist für sich selbst verantwortlich und für das, was er im Bewusstsein seiner Persönlichkeit in die Welt sendet.
Jeder ist Vorbild in der Welt, in der wir leben. Er ist Vorbild für Angst und Misstrauen, oder Vorbild für Liebe, Vertrauen und Selbstverantwortung. Wir alle sind Vorbild für Frieden oder Unfrieden dieser Welt.
Welches Vorbild willst du sein?
Ich freue mich sehr, wenn der eine oder andere seine Gedanken zu meinem Artikel in der Facebook Männer-Lounge teilt, und vielleicht auch, wie es dir persönlich mit dem Thema Verantwortung ergeht.
0 Kommentare
Trackbacks/Pingbacks